Unser Realisierte Projekte

Filtern

Branche
Medien
Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Neubau Kälteleitungen

Coop Schafisheim

Zur Entlastung der bestehenden Verteilzentren Dietikon und Lenzburg, hat Coop an gesamtschweizerisch zentraler Lage ein neues Verteilzentrum gebaut. Für dieses Mammutprojekt durften wir für einen führenden Designer und Hersteller von industrieller Kältetechnik die entsprechenden Leitungen bauen – während eineinhalb Jahren mehrere Kilometer geprüfter Stahlrohr-Trasses in kleiner bis mittelgrosser Nennweite. Speziell daran war, dass wir kaum auf eine bewährte Vorfabrikation in unserer Werkstatt zurückgreifen konnten, da der Grossteil der Verrohrung direkt vor Ort stattgefunden hat.

Zur Entlastung der bestehenden Verteilzentren Dietikon und Lenzburg, hat Coop an gesamtschweizerisch zentraler Lage ein neues Verteilzentrum gebaut. Für dieses Mammutprojekt durften wir für einen führenden Designer und Hersteller von industrieller Kältetechnik die entsprechenden Leitungen bauen – während eineinhalb Jahren mehrere Kilometer geprüfter Stahlrohr-Trasses in kleiner bis mittelgrosser Nennweite. Speziell daran war, dass wir kaum auf eine bewährte Vorfabrikation in unserer Werkstatt zurückgreifen konnten, da der Grossteil der Verrohrung direkt vor Ort stattgefunden hat.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Sanierung

Tanklager Halter

In Schwarzenbach SG, mit direktem Bahnanschluss, befindet sich das grosse Tanklager für Brenn- und Treibstoff der Traditionsfirma Halter AG. Für diese Verteilanlage für Auslieferungen an Haushalte, Tankstellen, Geschäftshäuser et cetera, die teils auch als Versorgungsanlage für die Betriebsstofflager des Bundes dient, durften wir von der ursprünglichen Erstellung der ganzen Anlage, sowie für spätere Aus- und Umbauten, sämtliche Rohrleitungen herstellen und montieren. Die Anforderungen waren hoch, von der Dächerverrohrung via Helikopter bis zur Prüfung und Testierung der Leitungen für die unterschiedlichsten Medien.

In Schwarzenbach SG, mit direktem Bahnanschluss, befindet sich das grosse Tanklager für Brenn- und Treibstoff der Traditionsfirma Halter AG. Für diese Verteilanlage für Auslieferungen an Haushalte, Tankstellen, Geschäftshäuser et cetera, die teils auch als Versorgungsanlage für die Betriebsstofflager des Bundes dient, durften wir von der ursprünglichen Erstellung der ganzen Anlage, sowie für spätere Aus- und Umbauten, sämtliche Rohrleitungen herstellen und montieren. Die Anforderungen waren hoch, von der Dächerverrohrung via Helikopter bis zur Prüfung und Testierung der Leitungen für die unterschiedlichsten Medien.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Neubau Biologie

ARA Aarburg

Der Abwasserverband Aarburg reinigt die Abwässer von vier aargauischen, zwei luzernischen und einer solothurnischen Gemeinde. Ab 2022 erfolgte ein Neubau mit biologischer Reinigungsstufe. Wir durften für ein bekanntes Planungsbüro aus Winterthur, welches schlüsselfertige Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung baut, die Rohrleitungen erstellen. Die in unserem Werk hergestellten Rohre mit zum Teil grossen Nennweiten, wurden anschliessend innerhalb von rund acht Monaten vor Ort montiert, alles im Werkstoff V4A.

Der Abwasserverband Aarburg reinigt die Abwässer von vier aargauischen, zwei luzernischen und einer solothurnischen Gemeinde. Ab 2022 erfolgte ein Neubau mit biologischer Reinigungsstufe. Wir durften für ein bekanntes Planungsbüro aus Winterthur, welches schlüsselfertige Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung baut, die Rohrleitungen erstellen. Die in unserem Werk hergestellten Rohre mit zum Teil grossen Nennweiten, wurden anschliessend innerhalb von rund acht Monaten vor Ort montiert, alles im Werkstoff V4A.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Erweiterungsbau

ARA ProRheno Basel

Zu Beginn der 2020er Jahren startete der Ausbau der kommunalen ARA Basel. Ziel: Stickstoff und kleinste organische Spurenstoffe können zukünftig aus dem Trinkwasser entfernt werden. Beauftragt wurden wir von einem Planungsbüro, das in der Schweiz in vielen Fachkompetenzen führend ist, so auch im Bereich Abwasser, Siedlungsentwässerung, Umwelt/Nachhaltigkeit, Wasserbau und Wasserversorgung. Im Jahr 2020 haben wir mit der Vorfabrikation der Grossverrohrung begonnen. Die Montagearbeiten dieser ersten Bauphase dauerten bis Ende 2022. Mit einer der grössten Aufträge in unserer Firmengeschichte, zeigt dieses Projekt exemplarisch unsere Kompetenzen in der anspruchsvollen Verrohrung von Verbindungsleitungen mit Nennweiten über 1000 mm.

Zu Beginn der 2020er Jahren startete der Ausbau der kommunalen ARA Basel. Ziel: Stickstoff und kleinste organische Spurenstoffe können zukünftig aus dem Trinkwasser entfernt werden. Beauftragt wurden wir von einem Planungsbüro, das in der Schweiz in vielen Fachkompetenzen führend ist, so auch im Bereich Abwasser, Siedlungsentwässerung, Umwelt/Nachhaltigkeit, Wasserbau und Wasserversorgung. Im Jahr 2020 haben wir mit der Vorfabrikation der Grossverrohrung begonnen. Die Montagearbeiten dieser ersten Bauphase dauerten bis Ende 2022. Mit einer der grössten Aufträge in unserer Firmengeschichte, zeigt dieses Projekt exemplarisch unsere Kompetenzen in der anspruchsvollen Verrohrung von Verbindungsleitungen mit Nennweiten über 1000 mm.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Ausbau EMV

ARA Niederglatt

Im Einzugsgebiet der beiden Gewässer Glatt und Fischbach wird das Abwasser von 9 Anliegergemeinden gereinigt. Bereits in den 2010er Jahren beschloss die Bevölkerung ein Ausbauprojekt, unter anderem zur Elimination von Mikroverunreinigungen. Seit dieser Zeit sind wir im Auftrag eines namhaften Planungsbüros mit Kompetenzen im Gemeindeingenieurwesen, speziell im Bereich Wasser und Abwasser, auf dieser Kläranlage tätig. Im April 2022 startete der Neubau der EMV-Stufe (Granulierte Aktivkohle im Schwebebett), der Start des Probebetriebs erfolgte 2024. In mehreren Tausend Arbeitsstunden sind zahlreiche Rohrleitungen erstellt worden, vorfabriziert in unserer Werkstatt, fachgerecht montiert auf der Baustelle in Niederglatt.

Im Einzugsgebiet der beiden Gewässer Glatt und Fischbach wird das Abwasser von 9 Anliegergemeinden gereinigt. Bereits in den 2010er Jahren beschloss die Bevölkerung ein Ausbauprojekt, unter anderem zur Elimination von Mikroverunreinigungen. Seit dieser Zeit sind wir im Auftrag eines namhaften Planungsbüros mit Kompetenzen im Gemeindeingenieurwesen, speziell im Bereich Wasser und Abwasser, auf dieser Kläranlage tätig. Im April 2022 startete der Neubau der EMV-Stufe (Granulierte Aktivkohle im Schwebebett), der Start des Probebetriebs erfolgte 2024. In mehreren Tausend Arbeitsstunden sind zahlreiche Rohrleitungen erstellt worden, vorfabriziert in unserer Werkstatt, fachgerecht montiert auf der Baustelle in Niederglatt.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Umbau auf Ozonung

ARA Reinach

Die ARA Reinach reinigt im Oberwynental das Abwasser von sieben Verbandsgemeinden der Kantone Aargau und Luzern, mithilfe einer 4-strassigen Belebtschlamm-Anlage. Ab 2014 waren wir während mehreren aufeinanderfolgenden Jahren am Ausbau dieser Kläranlage beteiligt. Beauftragt wurden wir ergänzend, je nach Art der Verrohrung, von zwei namhaften Planungsbüros, die führend sind im Bereich von individuellen Lösungen für die Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung. So waren wir für den Bau der Rohrleitungen für die Filteranlage, das Rechengebäude, die Ozonanlage, Wärmerückgewinnung und die Energiezentrale zuständig. Dabei sind Rohrkomponenten aus Edelstahl bis NW 700 in unserem Werk vorfabriziert, und anschliessend in Reinach montiert worden.

Die ARA Reinach reinigt im Oberwynental das Abwasser von sieben Verbandsgemeinden der Kantone Aargau und Luzern, mithilfe einer 4-strassigen Belebtschlamm-Anlage. Ab 2014 waren wir während mehreren aufeinanderfolgenden Jahren am Ausbau dieser Kläranlage beteiligt. Beauftragt wurden wir ergänzend, je nach Art der Verrohrung, von zwei namhaften Planungsbüros, die führend sind im Bereich von individuellen Lösungen für die Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung. So waren wir für den Bau der Rohrleitungen für die Filteranlage, das Rechengebäude, die Ozonanlage, Wärmerückgewinnung und die Energiezentrale zuständig. Dabei sind Rohrkomponenten aus Edelstahl bis NW 700 in unserem Werk vorfabriziert, und anschliessend in Reinach montiert worden.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Herstellung

CO2-Bindung Firma Neustark

Die Dekarbonisierung ist eine wichtige Herausforderung unserer Zeit und ein zukunftsträchtiges, jedoch noch längst nicht ausgeschöpftes Geschäft. Für unseren Kunden Neustark AG, welcher eine dauerhafte CO2-Speicherung durch Mineralisierung in Abbruchbeton anstrebt, bauen wir für die entsprechenden Verfahrensprozesse die erforderlichen Rohrleitungen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. Die Bindung von CO2 wird unter anderem durch die Eigenherstellung effizienter Quell- und Speicheranlagen realisiert. In unserem Werk in Bettwiesen werden einzelne Anlagekomponenten verrohrt, zum Beispiel mobile Verdampferstationen. Der Bau dieser Leitungen ist anspruchsvoll und wird entsprechend geprüft.

Die Dekarbonisierung ist eine wichtige Herausforderung unserer Zeit und ein zukunftsträchtiges, jedoch noch längst nicht ausgeschöpftes Geschäft. Für unseren Kunden Neustark AG, welcher eine dauerhafte CO2-Speicherung durch Mineralisierung in Abbruchbeton anstrebt, bauen wir für die entsprechenden Verfahrensprozesse die erforderlichen Rohrleitungen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. Die Bindung von CO2 wird unter anderem durch die Eigenherstellung effizienter Quell- und Speicheranlagen realisiert. In unserem Werk in Bettwiesen werden einzelne Anlagekomponenten verrohrt, zum Beispiel mobile Verdampferstationen. Der Bau dieser Leitungen ist anspruchsvoll und wird entsprechend geprüft.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Ausbau Biogasgewinnung

ARA Werdhölzli Zürich

In der Abwasserreinigungsanlage der Stadt Zürich wird im Zuge der Recyclingprozesse auch Biogas gewonnen. Das ist eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Gewinnung von umweltfreundlicher erneuerbarer Energie aus Abwasser, realisiert durch das Projekt ESB (Erneuerung der Schlammbehandlung). Dank der erneuerbaren Energie sinken die CO2-Emissionen und wertvolle Nährstoffe aus dem Bioabfall werden wieder dem Boden zugeführt. Gasleitungen werden speziell bezüglich Schweissverfahren und Qualität geprüft und sind, vor allem wie bei den von uns gebauten Rohrtrasses, bei grossen Nennweiten eine äusserst anspruchsvolle Arbeit. Diese Verfahren werden immer häufiger angewendet, und wir durften bereits für zahlreiche andere Grossprojekte wie die ARA Basel, die dazu notwendigen Rohrleitungen bauen.

In der Abwasserreinigungsanlage der Stadt Zürich wird im Zuge der Recyclingprozesse auch Biogas gewonnen. Das ist eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Gewinnung von umweltfreundlicher erneuerbarer Energie aus Abwasser, realisiert durch das Projekt ESB (Erneuerung der Schlammbehandlung). Dank der erneuerbaren Energie sinken die CO2-Emissionen und wertvolle Nährstoffe aus dem Bioabfall werden wieder dem Boden zugeführt. Gasleitungen werden speziell bezüglich Schweissverfahren und Qualität geprüft und sind, vor allem wie bei den von uns gebauten Rohrtrasses, bei grossen Nennweiten eine äusserst anspruchsvolle Arbeit. Diese Verfahren werden immer häufiger angewendet, und wir durften bereits für zahlreiche andere Grossprojekte wie die ARA Basel, die dazu notwendigen Rohrleitungen bauen.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Netzaufbau

Fernwärme

Als Fernwärme wird eine Wärmelieferung in Form von heissem Wasser über ein Rohrleitungsnetz zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in wärmegedämmten Leitungen, als Quelle dienen zentrale Anlagen wie zum Beispiel Heizkraftwerke oder Abfallverbrennungsanlagen. Mit dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und aufgrund von Umweltauflagen setzen immer mehr Kommunen auf diese Art der Energieversorgung. Wir bauen seit Jahren für Städte und Gemeinden in der ganzen deutschsprachigen Schweiz entsprechende Rohrleitungen aus schwarzem Stahl, welche mittels Röntgenverfahren geprüft und besonders isoliert im Tiefbau verlegt werden.

Als Fernwärme wird eine Wärmelieferung in Form von heissem Wasser über ein Rohrleitungsnetz zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in wärmegedämmten Leitungen, als Quelle dienen zentrale Anlagen wie zum Beispiel Heizkraftwerke oder Abfallverbrennungsanlagen. Mit dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und aufgrund von Umweltauflagen setzen immer mehr Kommunen auf diese Art der Energieversorgung. Wir bauen seit Jahren für Städte und Gemeinden in der ganzen deutschsprachigen Schweiz entsprechende Rohrleitungen aus schwarzem Stahl, welche mittels Röntgenverfahren geprüft und besonders isoliert im Tiefbau verlegt werden.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Neubau Filteranlage

Wasserwerk ABRW Balgach

Das Wasserwerk Mittelrheintal versorgt über ein weites Netz von Transportleitungen und Reservoirs die verschiedenen Gemeinden (Au-Balgach-Rebstein-Widnau-Berneck) mit Trinkwasser. Für einen angeschlossenen Industriekunden bauten wir die Verrohrung für das Pumpwerk der entsprechenden Filterstation. Die Rohrschlosserarbeiten aus Chromstahl Werkstoff V2A und V4A umfassten die Roh- und Reinwasserleitungen, sowie die Belüftung und Restozonabsaugung. Diese Arbeiten wurden ohne umfangreichen Submissionsaufwand in direkter Zusammenarbeit mit dem Verfahrensingenieur kalkuliert und ausgeführt.

Das Wasserwerk Mittelrheintal versorgt über ein weites Netz von Transportleitungen und Reservoirs die verschiedenen Gemeinden (Au-Balgach-Rebstein-Widnau-Berneck) mit Trinkwasser. Für einen angeschlossenen Industriekunden bauten wir die Verrohrung für das Pumpwerk der entsprechenden Filterstation. Die Rohrschlosserarbeiten aus Chromstahl Werkstoff V2A und V4A umfassten die Roh- und Reinwasserleitungen, sowie die Belüftung und Restozonabsaugung. Diese Arbeiten wurden ohne umfangreichen Submissionsaufwand in direkter Zusammenarbeit mit dem Verfahrensingenieur kalkuliert und ausgeführt.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Neubau Pumpstationen

Lange Erlen

In der Trinkwasseraufbereitung Lange Erlen erfolgt die Trinkwasserproduktion für Basel durch künstliche Anreicherung des Grundwassers. Beauftragt durch ein Planungsbüro, das in der Schweiz in vielen Fachkompetenzen führend ist, zum Beispiel im Bereich Abwasser, Siedlungsentwässerung, Umwelt/Nachhaltigkeit, Wasserbau und Wasserversorgung, haben wir seit 2017 regelmässig Grossprojekte im Gebiet Lange Erlen realisiert. Ob es um die Verrohrung der Pumpstation ging, oder die der Aktivkohle-Filteranlage – wie gross diese Leitungstrasses sind, kann man sich ausmalen, wenn man bedenkt, dass bis zu 100 Millionen Liter Wasser pro Tag in diesem Rohrnetz befördert werden.

In der Trinkwasseraufbereitung Lange Erlen erfolgt die Trinkwasserproduktion für Basel durch künstliche Anreicherung des Grundwassers. Beauftragt durch ein Planungsbüro, das in der Schweiz in vielen Fachkompetenzen führend ist, zum Beispiel im Bereich Abwasser, Siedlungsentwässerung, Umwelt/Nachhaltigkeit, Wasserbau und Wasserversorgung, haben wir seit 2017 regelmässig Grossprojekte im Gebiet Lange Erlen realisiert. Ob es um die Verrohrung der Pumpstation ging, oder die der Aktivkohle-Filteranlage – wie gross diese Leitungstrasses sind, kann man sich ausmalen, wenn man bedenkt, dass bis zu 100 Millionen Liter Wasser pro Tag in diesem Rohrnetz befördert werden.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Erneuerungsarbeiten

Pumpwerk Schönau

Als die Installationen des Hauptpumpwerkes Schönau komplett erneuert wurden (die neue Anlage wird in das neue WVRB-Prozessleitsystem integriert), erhielten wir den Zuschlag für die gesamten Rohrschlosserarbeiten, also die Lieferung und Montage der Grossrohre, nach Wortlaut der Submission. Das Pumpwerk Schönau speist das von Kiesen gefasste Trinkwasser in das gesamte Verteilnetz des WVRB, und dient als Sitz der Wasserverbund Region Bern AG. Die von uns erstellten Rohrleitungen sind ausgeführt in schwarzem und in Chromstahl, und erreichen Dimensionen bis NW 1200 – alles verbaut innerhalb von nur 6 Monaten.

Als die Installationen des Hauptpumpwerkes Schönau komplett erneuert wurden (die neue Anlage wird in das neue WVRB-Prozessleitsystem integriert), erhielten wir den Zuschlag für die gesamten Rohrschlosserarbeiten, also die Lieferung und Montage der Grossrohre, nach Wortlaut der Submission. Das Pumpwerk Schönau speist das von Kiesen gefasste Trinkwasser in das gesamte Verteilnetz des WVRB, und dient als Sitz der Wasserverbund Region Bern AG. Die von uns erstellten Rohrleitungen sind ausgeführt in schwarzem und in Chromstahl, und erreichen Dimensionen bis NW 1200 – alles verbaut innerhalb von nur 6 Monaten.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Umbau

Sabo Horn

Oleificio Sabo ist ein traditionelles Familienunternehmen in der Nahrungsmittelbranche mit Hauptsitz in Lugano und einem Produktionsstandort in Horn TG. In diesem Werk werden verschiedene Speiseöle hergestellt (Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl), und bei Umbauten der Produktion finden wir uns im klassischen Rohr- und Anlagenbau: Je nach Produktionsanlage ist eine Verrohrung für Medien wie Nahrungsmittelzusätze, Wasser und Dampf sowie die fertigen Produkte notwendig. In einer Ausbauphase von Sabo haben wir nicht nur die verschiedenen Rohrleitungen erstellt, sondern waren damals auch für die Metall- und Stahlbauarbeiten zuständig (Podeste, Geländer, Treppen et cetera). Diese Arbeiten vergeben wir heute an Partnerfirmen, und konzentrieren uns auf die reine Rohrschlosserarbeit.

Oleificio Sabo ist ein traditionelles Familienunternehmen in der Nahrungsmittelbranche mit Hauptsitz in Lugano und einem Produktionsstandort in Horn TG. In diesem Werk werden verschiedene Speiseöle hergestellt (Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl), und bei Umbauten der Produktion finden wir uns im klassischen Rohr- und Anlagenbau: Je nach Produktionsanlage ist eine Verrohrung für Medien wie Nahrungsmittelzusätze, Wasser und Dampf sowie die fertigen Produkte notwendig. In einer Ausbauphase von Sabo haben wir nicht nur die verschiedenen Rohrleitungen erstellt, sondern waren damals auch für die Metall- und Stahlbauarbeiten zuständig (Podeste, Geländer, Treppen et cetera). Diese Arbeiten vergeben wir heute an Partnerfirmen, und konzentrieren uns auf die reine Rohrschlosserarbeit.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Werk-Erweiterung

Stihl Kettenwerk Wil

Die Sägekettenfertigung der deutschen Firma Stihl erfolgt in der Schweiz, und zwar in Wil SG. Die Sägeketten sind eine DER Kernkompetenzen von Stihl und werden in sämtliche Stihl-Werke vertrieben. Sie gehören zu den weltweit führenden Produkten in diesem Marktsegment. Diese Schweizer Niederlassung ist aber auch deshalb von grosser strategischer Bedeutung für Stihl, weil die entsprechenden Produktionsanlagen geistiges Eigentum von Stihl sind. In diesem geschützten Raum, wo Diskretion, Genauigkeit und absolute Zuverlässigkeit oberstes Gebot sind, haben wir über Jahre den Auf- und Ausbau der Produktionsanlagen mit unserer Rohrschlosserkompetenz begleitet, beispielsweise mit der Abluftverrohrung der Kettenglieder-Härterei. Das Leutenegger-Blau findet man überall im Werk Wil.

Die Sägekettenfertigung der deutschen Firma Stihl erfolgt in der Schweiz, und zwar in Wil SG. Die Sägeketten sind eine DER Kernkompetenzen von Stihl und werden in sämtliche Stihl-Werke vertrieben. Sie gehören zu den weltweit führenden Produkten in diesem Marktsegment. Diese Schweizer Niederlassung ist aber auch deshalb von grosser strategischer Bedeutung für Stihl, weil die entsprechenden Produktionsanlagen geistiges Eigentum von Stihl sind. In diesem geschützten Raum, wo Diskretion, Genauigkeit und absolute Zuverlässigkeit oberstes Gebot sind, haben wir über Jahre den Auf- und Ausbau der Produktionsanlagen mit unserer Rohrschlosserkompetenz begleitet, beispielsweise mit der Abluftverrohrung der Kettenglieder-Härterei. Das Leutenegger-Blau findet man überall im Werk Wil.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Teile-Fabrikation

Stadler Rail

Die Stadler Rail ist weltweit einer der zehn grössten Hersteller von Schienenfahrzeugen, mit Hauptsitz in Bussnang TG und über 30 Niederlassungen weltweit. Für viele dieser in- und ausländischen Betriebsstätten stellen wir Schweisskonstruktionen her. Dabei sind nebst den üblichen Medienleitungen für Luft, Betriebsöl, Wasser et cetera auch reine Dekor-Rohrbauten möglich, wie Geländer, Haltestangen oder Gepäckablagen. Diese Konstruktionen werden hergestellt und ausgeliefert, die Endmontage erfolgt nicht durch uns, sondern durch die Stadler Rail in den entsprechenden Betriebsstätten. Für den Schienenfahrzeugbau sind wir speziell betriebszertifiziert, und müssen uns in regelmässigen Zeitabständen prüfen lassen. Diese Zusammenarbeit besteht nun ohne Unterbruch seit über 20 Jahren.

Die Stadler Rail ist weltweit einer der zehn grössten Hersteller von Schienenfahrzeugen, mit Hauptsitz in Bussnang TG und über 30 Niederlassungen weltweit. Für viele dieser in- und ausländischen Betriebsstätten stellen wir Schweisskonstruktionen her. Dabei sind nebst den üblichen Medienleitungen für Luft, Betriebsöl, Wasser et cetera auch reine Dekor-Rohrbauten möglich, wie Geländer, Haltestangen oder Gepäckablagen. Diese Konstruktionen werden hergestellt und ausgeliefert, die Endmontage erfolgt nicht durch uns, sondern durch die Stadler Rail in den entsprechenden Betriebsstätten. Für den Schienenfahrzeugbau sind wir speziell betriebszertifiziert, und müssen uns in regelmässigen Zeitabständen prüfen lassen. Diese Zusammenarbeit besteht nun ohne Unterbruch seit über 20 Jahren.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Medizinalleitungsbau

Uni Spital Zürich (USZ)

Das Pathologie-Institut des USZ bietet das gesamte Spektrum der morphologischen Diagnostik (Analyse von Gewebeproben) an. Ein Schwerpunkt des Instituts ist die klinisch orientierte Forschung mit molekularen Methoden. Wir sind seit 2011 immer wieder im Unispital Zürich tätig, und haben Leitungen für den Transport von Formalin, Dampf, vollentsalztem Wasser gebaut, das Tierlabor verrohrt und Leitungen für die Abwasserdekontamination gebaut, Durchflusszähler installiert und dabei höchste Ansprüche erfüllt, Stichwort Molchleitungen, 100%-Röntgen, arbeiten in Reinsträumen und Operationstrakten, oder in voller Schutzmontur in kontaminierten Behältern. Solange die Medizin im Wandel ist, solange wird es den Rohrleitungsbau brauchen.

Das Pathologie-Institut des USZ bietet das gesamte Spektrum der morphologischen Diagnostik (Analyse von Gewebeproben) an. Ein Schwerpunkt des Instituts ist die klinisch orientierte Forschung mit molekularen Methoden. Wir sind seit 2011 immer wieder im Unispital Zürich tätig, und haben Leitungen für den Transport von Formalin, Dampf, vollentsalztem Wasser gebaut, das Tierlabor verrohrt und Leitungen für die Abwasserdekontamination gebaut, Durchflusszähler installiert und dabei höchste Ansprüche erfüllt, Stichwort Molchleitungen, 100%-Röntgen, arbeiten in Reinsträumen und Operationstrakten, oder in voller Schutzmontur in kontaminierten Behältern. Solange die Medizin im Wandel ist, solange wird es den Rohrleitungsbau brauchen.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Leitungsunterhalt

Cilag Schaffhausen

Die Cilag AG gehört zu Janssen, der pharmazeutischen Europa-Sparte von Johnson & Johnson Amerika, und stellt in Schaffhausen über 20 verschiedene Produkte der Sparten Arzneistoffe und pharmazeutische Produkte her, zum Beispiel Injektions-Spritzen und Tabletten. Wir sind seit über 20 Jahren mit einer externen Betriebsstätte in der Stadt Schaffhausen als Rohr- und Anlagebauer direkt vor Ort für die Cilag tätig, mit Lager, Werkstatt und Montage-Equipe. Dabei wird der äusserst anspruchsvolle Rohrleitungsbau ergänzt durch Metall- und Stahlbauarbeiten, um in der Cilag einen möglichst umfassenden Unterhalt der pharmazeutischen und chemischen Anlagen zu gewährleisten. Durch die Ortsnähe und die gut eingespielte und erfahrene Equipe unter der Leitung von Lukas Belz können wir der Cilag (und anderen Kunden) einen optimalen Service rund um den Rohr- und Anlagebau garantieren.

Die Cilag AG gehört zu Janssen, der pharmazeutischen Europa-Sparte von Johnson & Johnson Amerika, und stellt in Schaffhausen über 20 verschiedene Produkte der Sparten Arzneistoffe und pharmazeutische Produkte her, zum Beispiel Injektions-Spritzen und Tabletten. Wir sind seit über 20 Jahren mit einer externen Betriebsstätte in der Stadt Schaffhausen als Rohr- und Anlagebauer direkt vor Ort für die Cilag tätig, mit Lager, Werkstatt und Montage-Equipe. Dabei wird der äusserst anspruchsvolle Rohrleitungsbau ergänzt durch Metall- und Stahlbauarbeiten, um in der Cilag einen möglichst umfassenden Unterhalt der pharmazeutischen und chemischen Anlagen zu gewährleisten. Durch die Ortsnähe und die gut eingespielte und erfahrene Equipe unter der Leitung von Lukas Belz können wir der Cilag (und anderen Kunden) einen optimalen Service rund um den Rohr- und Anlagebau garantieren.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Bestimmungen einverstanden sind. Erfahren Sie mehr dazu .