Privatwirtschaft
Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Herstellung

Die Dekarbonisierung ist eine wichtige Herausforderung unserer Zeit und ein zukunftsträchtiges, jedoch noch längst nicht ausgeschöpftes Geschäft. Für unseren Kunden Neustark AG, welcher eine dauerhafte CO2-Speicherung durch Mineralisierung in Abbruchbeton anstrebt, bauen wir für die entsprechenden Verfahrensprozesse die erforderlichen Rohrleitungen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. Die Bindung von CO2 wird unter anderem durch die Eigenherstellung effizienter Quell- und Speicheranlagen realisiert. In unserem Werk in Bettwiesen werden einzelne Anlagekomponenten verrohrt, zum Beispiel mobile Verdampferstationen. Der Bau dieser Leitungen ist anspruchsvoll und wird entsprechend geprüft.

Auftraggeber

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Neustark AG Zürich

Neustark ist ein führender Anbieter auf dem schnell wachsenden Gebiet der Dekarbonisierung und hat eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO₂ aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen wie Betonbruch entwickelt.


Auftragsort

Einsatzort

Werk Bettwiesen TG

Region

Ostschweiz

Projektdetails

Branche

Energie und Umwelt

Emissionen: CO2-Bindung

Medien

Brauchwasser

Werkservice

Werkstatt

Zuschneiden
Fittinge ausmessen
Aushalsen
Heften
Formieren
Schweissen manuell
Prüfung

Technisches Büro

Planung und Koordination der Ausführungstermine
Ausweisung der Qualitätssicherung
Dokumentation

Material / Werkstoff

Edelstahl (Chromstahl) V2A
Edelstahl (Chromstahl) V4A
Kunststoff

Rohr-Dimensionen (Nennweite)

Kleinverrohrung

NW 15 – 80

Grossverrohrung

NW 500 – 1200 und grösser

Weitere Referenzprojekte

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Medizinalleitungsbau

Uni Spital Zürich (USZ)

Das Pathologie-Institut des USZ bietet das gesamte Spektrum der morphologischen Diagnostik (Analyse von Gewebeproben) an. Ein Schwerpunkt des Instituts ist die klinisch orientierte Forschung mit molekularen Methoden. Wir sind seit 2011 immer wieder im Unispital Zürich tätig, und haben Leitungen für den Transport von Formalin, Dampf, vollentsalztem Wasser gebaut, das Tierlabor verrohrt und Leitungen für die Abwasserdekontamination gebaut, Durchflusszähler installiert und dabei höchste Ansprüche erfüllt, Stichwort Molchleitungen, 100%-Röntgen, arbeiten in Reinsträumen und Operationstrakten, oder in voller Schutzmontur in kontaminierten Behältern. Solange die Medizin im Wandel ist, solange wird es den Rohrleitungsbau brauchen.

Kein Bild mit diesem Pfad gefunden

Neubau Kälteleitungen

Coop Schafisheim

Zur Entlastung der bestehenden Verteilzentren Dietikon und Lenzburg, hat Coop an gesamtschweizerisch zentraler Lage ein neues Verteilzentrum gebaut. Für dieses Mammutprojekt durften wir für einen führenden Designer und Hersteller von industrieller Kältetechnik die entsprechenden Leitungen bauen – während eineinhalb Jahren mehrere Kilometer geprüfter Stahlrohr-Trasses in kleiner bis mittelgrosser Nennweite. Speziell daran war, dass wir kaum auf eine bewährte Vorfabrikation in unserer Werkstatt zurückgreifen konnten, da der Grossteil der Verrohrung direkt vor Ort stattgefunden hat.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Bestimmungen einverstanden sind. Erfahren Sie mehr dazu .